Datenschutzinformation R+R Personallösungen

Stand: 23.07.24

Datenschutzinformation für Kunden / Auftraggeber

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:

R+R Personallösungen GmbH
Gartenstraße 42
72074 Tübingen
Geschäftsführer: Johannes Ramazani, Simon Ramazani
Telefonnummer: +49 157 58 46 14 31
E-Mail: info@rundr-personalloesungen.de

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Dienstleistung der Personalvermittlung. Dies umfasst die Suche, Vorauswahl und Präsentation geeigneter Kandidaten für Ihre offenen Stellen sowie die Durchführung aller damit verbundenen administrativen und kommunikativen Aufgaben.

Die bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten sind für Abschluss und Abwicklung eines Vertrages erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung dieser Daten nicht verpflichtet, jedoch können wir ohne diese Daten einen Vertrag mit Ihnen nicht abschließen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO (Durchführung von vertraglichen und vorvertraglichen Maßnahmen). Sollten die Daten ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten für die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Prüfung durch Steuer- und andere Behörden (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO).

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht zu Werbezwecken verarbeitet.

Kategorien von personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden

Die personenbezogenen Daten werden im Rahmen unserer Kunden- und Geschäftsbeziehungen erhoben.

Folgende Daten können verarbeitet werden:

  • Kontaktdaten (wie z.B. Vor- und Zuname, Anschrift, Email-Adresse, Telefonnummer, Mobilfunknummer, Faxnummer)
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragslaufzeit, Art der Dienstleistung)
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungsdaten, Rechnungsdaten)

Wer erhält die Daten?

Ihre personenbezogenen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn dies für die Durchführung unserer Dienstleistung notwendig ist. Dritte können unter anderem Kandidaten und deren Vertreter sowie externe Dienstleister sein, die uns bei der Datenverarbeitung unterstützen. Alle Empfänger sind verpflichtet, die Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Erbringung ihrer Dienstleistungen zu verarbeiten.

Darüber hinaus können folgende Stellen Ihre Daten erhalten:

  • von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) insbesondere im Bereich z. B. Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Kreditinstitute
  • öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
  • Stellen und Institutionen aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses eines Dritten (z.B. Behörden, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter)
  • Sonstige Stellen, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unseres Geschäftsverhältnisses. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus den gesetzlichen Rahmenbedingungen ergeben.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Ihre Datenschutzrechte

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO.

Grundsätzlich besteht nach Art. 21 DSGVO das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns.

Ihr Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.