Das Bewerbungsgespräch: Vier wichtige Fragen und Antworten

Einführung

Das Bewerbungsgespräch ist eines der entscheidendsten Elemente im Bewerbungsprozess. Viele KandidatInnen suchen nach einem effektiven Bewerbungsgespräch-Coaching, um sicherzustellen, dass sie überzeugend auftreten und die richtigen Antworten parat haben. Das Ziel des Arbeitgebers hinter den Fragen ist einfach: Herauszufinden, ob der Bewerber oder die Bewerberin wirklich zur Position und zur Unternehmenskultur passt.

pexels edmond dantès 4342124

Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch

Ein Schlüssel zum Erfolg liegt in der sorgfältigen Vorbereitung des Gesprächs. Wer ein Bewerbungsgespräch vorbereiten möchte, sollte nicht nur die häufigsten Fragen kennen, sondern auch wissen, wie darauf authentisch geantwortet werden kann. Das bedeutet, vorab die eigene Karriere, die eigenen Stärken und Schwächen zu reflektieren.

Die häufigsten Fragen im Bewerbungs­gespräch

1. „Erzählen Sie doch mal etwas über sich.“

Jeder, der sich schon einmal mit Bewerbungsgespräch-typischen Fragen auseinandergesetzt hat, wird diese Frage kennen. Arbeitgeber wollen einen kurzen Überblick über den Bewerber oder die Bewerberin und den bisherigen Werdegang erlangen. Ein effektives Bewerbungsgespräch-Coaching wird dir helfen, eine klare und präzise Antwort zu formulieren, die deine beruflichen Highlights betont. Doch Vorsicht: Tappe nicht in die Falle! Unterstreiche hier bereits, welche Erfahrungen du gesammelt habst und wie diese dem Unternehmen in Zukunft nützlich sein können.

2. „Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?“

Hinter dieser Frage verbirgt sich oft der Wunsch des Arbeitgebers, mehr über deine langfristigen Ziele zu erfahren. Es geht darum zu zeigen, dass man Ambitionen hat, ohne übermäßig selbstsicher zu wirken. Überlege dir eine passende Antwort und spreche uns diesbezüglich gerne an.

3. „Was sind Ihre größten Stärken/Schwächen?“

Eine klassische Frage, bei der Authentizität entscheidend ist. Ein gutes Bewerbungsgespräch-Coaching wird dich darauf vorbereiten ehrlich zu antworten, ohne dich selbst in ein schlechtes Licht zu rücken. Versuche nicht, eine Schwäche in eine vermeintliche Stärke zu verwandeln. Ungeduld ist keine passende Antwort für eine „gute“ Schwäche. Seie ehrlich und authentisch.

4. „Warum sollten wir genau Sie für die Stelle auswählen?“

Diese Frage zielt darauf ab herauszufinden, wie gut du das Unternehmen und die spezifische Position recherchiert hast. Hier kannst du zeigen, wie ernst du die Gelegenheit nimmst und das du dich optimal auf das Bewerbungsgespräch vorbereiten konntest. Verbinde ganz konkret deine Stärken mit den Anforderungen, die in der Stellenbeschreibung genannt werden. Das überzeugt selbst den kritischsten Interviewer.

Spezialfragen und Szenario-basierte Fragen

Abseits der allgemeinen Fragen, haben Arbeitgeber oft spezielle Fragen im Repertoire, die dazu dienen, deine Fähigkeiten und dein Verhalten in bestimmten Situationen zu testen. Wenn du dich auf diese Fragen und Szenarien mit einem Bewerbungsgespräch-Coaching vorbereitest, kannst du zeigen, dass du auch unter Druck überzeugend agierst. Ein Beispiel: „Wie würden Sie vorgehen, wenn Ihnen klar wird, dass Sie einen Kundenauftrag nicht rechtzeitig fertig stellen könne?“

Verhaltensfragen und ihre Bedeutung

Verhaltensorientierte Fragen sollen Aufschluss darüber geben, wie du in der Vergangenheit in bestimmten Situationen reagiert hast. Ein typisches Beispiel: „Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie einen Konflikt im Team gelöst haben.“ Hier geht es darum, konkrete Beispiele und Lösungsansätze aus der eigenen Karriere zu präsentieren.

Antworten effektiv strukturieren: Die STAR-Methode

Eine häufige Empfehlung im Bewerbungsgespräch-Coaching ist die Anwendung der STAR-Methode (Situation, Task, Action, Result). Sie hilft dabei, Antworten klar und strukturiert zu formulieren und dem Arbeitgeber einen klaren Einblick in dein Verhalten und deine Fähigkeiten zu geben.

Nach dem Gespräch: Der nächste Schritt

Nach einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch solltest du nicht vergessen dich beim Arbeitgeber zu bedanken. Eine kurze Rückmeldung per Telefon oder eine E-Mail kann Wunder bewirken und zeigt, dass du den Prozess ernst nimmst. Darüber hinaus solltest du das Gespräch reflektieren und überlegen, was gut lief und wo noch Verbesserungspotenzial besteht.

Schlusswort

Das Bewerbungsgespräch ist deine Gelegenheit dich persönlich zu präsentieren und den Arbeitgeber von deinen Qualitäten zu überzeugen. Eine gründliche Vorbereitung, möglicherweise mit Hilfe eines Bewerbungsgespräch-Coachings, kann entscheidend sein, um in Erinnerung zu bleiben und den gewünschten Job zu bekommen. Denke immer daran: Es geht nicht nur darum, die Bewerbungsgespräch-typischen Fragen zu beantworten, sondern auch darum, authentisch zu sein und die eigenen Stärken im Bewerbungsgespräch optimal zu zeigen.

 

Wir finden deinen Traumjob und Ihre WunschmitarbeiterInnen! 

Wir finden deinen Traumjob und Ihren Wunschmitarbeiter

Über uns

R+R Personallösungen bringt Jobsuchende und Unternehmen zusammen

Du suchst einen Job?

Wir finden für dich den passenden Job in deinem Wunschunternehmen, der zu dir und deinen Stärken passt

Sie suchen Mitarbeiter?

Wir finden Ihren Wunschmitarbeiter und sorgen dafür, dass Ihre offenen Stellen schnell besetzt werden

Lerne uns kennen

Folge uns für mehr Interessante Inhalte